Das Medium „Film“ bietet bemerkenswerte Möglichkeiten, jungen Menschen demokratische Werte und historisch-politische Bildung näher zu bringen. Zum einen spricht es über die Bild- und Tonebene direkt an und fordert eine gedankliche und emotional-empathische Auseinandersetzung ein. Zum anderen bietet gerade das Kino-Format die Möglichkeit, ein Gemeinschaftserlebnis zu schaffen, junge Menschen zusammen in den Austausch zu bringen und Impulse für die pädagogische Arbeit an Schulen zu geben.
In diesem Projekt möchten wir die Potenziale, die das Kino bietet, gezielt für die Präventionsarbeit des Kommunalen Integrationszentrum Kreis Warendorf nutzen. Aus einer migrationspädagogischen Perspektive, die wir in der Filmauswahl berücksichtigen wollen, sind insbesondere Filme relevant, welche die Perspektivenvielfalt und den Facettenreichtum der Migrationsgesellschaft in NRW abbilden und dabei Themen wie Zugehörigkeit und Zusammenleben unter den Rahmenbedingungen gesellschaftlicher Vielfalt in den Blick nehmen.
Im Zeitraum von September bis Dezember werden mehrere Filmvorführungen in Kinos im Kreis Warendorf stattfinden. Diese richten sich vor allem an ein schulisches Kinopublikum: Schülerinnen und Schüler sowie Pädagoginnen und Pädagogen. Hinzu kommen öffentliche Abendvorstellungen mit ausgewählten Filmtiteln.
Unser Hauptaugenmerk liegt auf Filmen, die für unterschiedliche Altersgruppen geeignet und ansprechend sind – darunter sowohl Drama, Komödie, Animations- als auch Dokumentarfilm. Die Filmvorführungen werden eingebettet in eine kurze thematische Einführung und ein anschließendes Filmgespräch im Kinosaal.
Den teilnehmenden Schulgruppen wird im Vorfeld zu jedem Film ein pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung gestellt, damit der Besuch des Demokratie-Kinos im Unterricht bzw. im Rahmen von Schulprojekten vor- und nachbereitet werden kann. Zu jeder Filmvorführung können anlassbezogen auch Gäste und Kooperationspartner eingeladen und mit einem thematischen Impuls in das Programm eingebunden werden.
Das Projekt in Kürze:
Demnächst folgen weitere Informationen.
Florian Günther
Tel.: 02581 53 4510
E-Mail: florian.guenther@kreis-warendorf.de
Jan Ammermann
Tel.: 02581 53 4520
E-Mail: jan.ammermann@kreis-warendorf.de