Anliegen des Projektes
 Im Projekt "FöBis" werden Schüler/-innen der dritten und vierten Jahrgänge in den Fächern Deutsch und Sachunterricht hinsichtlich ihrer fach- und bildungssprachlichen Kompetenzen genauer in den Blick genommen. Ihre sprachlichen Fähigkeiten werden mit diagnostischen Verfahren regelmäßig untersucht. Auf der Grundlage der Diagnosen werden fächerübergreifend Fördermaßnahmen entwickelt und eingesetzt. DurchführungIn Vorbereitungs- und Begleitveranstaltungen am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erwerben Studierende diagnostische Kompetenzen und entwickeln Förderkonzepte für die Schüler/-innen. Lehrmaterialien, die im Unterricht eingesetzt werden, werden im Projekt hinsichtlich der Lernvoraussetzungen der Schüler/-innen durch die Studierenden analysiert. Im engen Austausch mit den Lehrkräften an den jeweiligen Schulen wird somit eine sprachsensible Lernumgebung für die Schüler/-innen gestaltet, in der diese ihre fach- und bildungssprachlichen Kompetenzen erlernen und erweitern können.
 Durchführung
 In Vorbereitungs- und Begleitveranstaltungen am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erwerben Studierende diagnostische Kompetenzen und entwickeln Förderkonzepte für die Schüler/-innen. Lehrmaterialien, die im Unterricht eingesetzt werden, werden im Projekt hinsichtlich der Lernvoraussetzungen der Schüler/-innen durch die Studierenden analysiert. Im engen Austausch mit den Lehrkräften an den jeweiligen Schulen wird somit eine sprachsensible Lernumgebung für die Schüler/-innen gestaltet, in der diese ihre fach- und bildungssprachlichen Kompetenzen erlernen und erweitern können.
 Die Kooperationspartner
 Das Projekt "FöBis" wird vollständig durch den Kreis Warendorf finanziert und ist an der WWU im Arbeitsbereich von Frau Jun. Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın am Germanistischen Institut der angesiedelt. Zur Projektleitung gehört zudem Prof. i. R. Dr. Wilhelm Grießhaber. Projektpartner ist das Kommunale Integrationszentrum Warendorf. In enger Abstimmung mit allen beteiligten Institutionen werden die organisatorischen Rahmenbedingungen des Projekts abgesprochen und evaluiert.
 Wissenschaftliche Leitung
 Jun. Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın
 Germanistisches Institut / Sprachdidaktik
 Schlossplatz 34
 48149 Münster
 E-Mail: zeynep.kalkavan@uni-muenster.de
Dr. Durdu Legler
 Tel.: 02581 53  4503
 E-Mail: durdu.legler@kreis-warendorf.de